Konzentration auf die Besten der Besten
Bei dieser Analyse handelt es sich um die von Prof. Dr. Max Otte entwickelte Analysemethode zur Ermittlung der Investmentqualität und Bestimmung des intrinsischen Unternehmenswertes. Die Königsanalyse® kombiniert die Erfolgsprinzipien des Value Investing (wertorientierte Kapitalanlage) mit dem Reinheitsgebot der Vermögensanlage, wodurch sie ermöglicht, aus dem gesamten Anlageuniversum diejenigen Wertpapiere herauszufiltern, die aktuell unterbewertet sind und gleichzeitig langfristig echte Qualitätsaktien – also Könige unter den Aktien – darstellen. Damit setzt die Königsanalyse® auf die besten Unternehmen der Welt.
Die Erfolgskriterien der Königsanalyse®
Alle Unternehmen werden auf zehn Qualitätskriterien, fünf qualitative und fünf quantitative, kritisch überprüft und bewertet.
Und so funktioniert die Königsanalyse®
Schritt 1: Zunächst werden mit der Königsanalyse® Unternehmen anhand entscheidender qualitativer und quantitativer Kriterien überprüft und deren Investmentqualität ermittelt.
Schritt 2: Mit einem aufwendigen Analyse- und Research-Prozess wird nun der Innere Wert der Unternehmen bestimmt. Dieser Innere Wert (intrinsischer Wert), der den wahren Wert eines Unternehmens – abgeleitet aus dessen Substanzwert, Ertragswert und möglichem Wachstumspotential – widerspiegelt, ermöglicht das Aufspüren von aktuellen Unterbewertungen am Aktienmarkt. Damit ist der Innere Wert ein wichtiger Schlüsselfaktor für Anlageentscheidungen nach der Methode des Value Investing.
Schritt 3: Die Analyse-Ergebnisse aller Kriterien (siehe Tabelle rechts) werden in ein leicht zu verstehendes Punktesystem übersetzt. So können Sie auf einen Blick erkennen, wo sich eine Investition lohnt: Je mehr Punkte, desto erfolgversprechender!
Ihr Vorteil: Intensive und genaue Analyse, verständlich und leicht zu erfassend aufbereitet – das bietet nur die Königsanalyse®!
Kriterium | Details | Max. Punkte |
---|---|---|
Geschäftsmodell | ||
1. Verständlichkeit / Qualität |
|
10 |
2. Wettbewerbsvorteile |
|
10 |
3. Profitabilität / Cashflow |
|
10 |
4. Historie / Beständigkeit |
|
10 |
Zwischensumme | 40 | |
Management | ||
5. Unternehmensführung / Transparenz |
|
10 |
6. Eigentümerperspektive |
|
10 |
7. Operatives Management |
|
10 |
8. Kapitalmangement |
|
10 |
Zwischensumme | 40 | |
Bilanz | ||
9. Verschuldung / Kapitalstruktur |
|
10 |
10. Stabilität Bilanz insgesamt |
|
10 |
Zwischensumme | 20 | |
Gesamt | 100 |